Nächster Ab-Hof-Verkauf
Bio-Produkte
Bio-Getreide
Auf unseren Feldern bauen wir Gerste, Roggen, Weizen, Triticale (eine Weizen-Roggen-Kreuzung), Mais, Erbsen und Klee an. Damit können wir hochwertiges Bio-Futter für unsere Tiere selbst produzieren. Roggen und Weizen wird auch bewussten Konsumenten über JA! NATÜRLICH zugänglich gemacht.
Bio-Rinder
Unser Bio-Rindfleisch wird über die nach den strengen Qualitätskriterien der Bio-Austria zertifizierten bio-Vermarktung Österreich in Zwettl verwertet.
Bio-Schweine
Neben Bio-Hausschweinen halten wir auch einige Tiere der Ur-Schweinerassen Mangalica und Turopolje. Fleisch-Delikatessen von diesen Rassen haben noch nicht die breite Bevölkerung erreicht, weshalb wir es vorwiegend an Feinschmecker-Restaurants verkaufen. Bei ausreichend Interesse werden wir diese aber auch ab Hof anbieten (schreiben Sie uns bitte einfach eine » kurze Nachricht, und wir halten Sie auf dem Laufenden).
Schmankerl vom Bio-Hausschwein, die Sie ab Hof bei uns erhalten
Der Lungenbraten ist ein im Bereich der Lende (in Deutschland heißt er deshalb Lendenbraten) parallel zur Wirbelsäule verlaufender, keulenförmiger Muskelstrang. Weil dieser Muskel kaum betätigt wird, ist sein Fleisch besonders zart, mager und saftig. Es wird in der Küche zur Zubereitung von Filetsteaks, Chateaubriands, Tournedos, Medaillons oder Filets mignon verwendet.
Der Schopf ist die vordere Verlängerung des Kotelettstrangs zum Nacken hin (deutsch: Schweinekamm). Stark mit Fett durchzogen, ist der Schopf besonders saftig und aromatisch. Er wird gerne als geschmorter Schopfbraten oder als gegrilltes Steak verspeist.
Das Karree bezeichnet den Schweinerücken vom Nacken bis zur Hinterkeule. Ob Koteletts, Schnitzel, Steaks, Lachs (Kernmuskel) oder Schweinsbraten – das Karree eignet sich in der Küche für alle erdenklichen Köstlichkeiten aus der Pfanne oder vom Grill.
Das Bauchfleisch ist ein gut mit Fett durchwachsenes und von Rippen durchzogenes Stück der hinteren Schweinebrust bzw. des mittleren Schweinebauchs. Er eignet sich ideal zum Kochen, Braten, Grillen oder als Roulade. Der obere Teil ist der Klassiker für Ripperl oder auf Neudeutsch: Spare-Ribs.
Die Oberschenkel der Vorderbeine bieten das saftige Schulterfleisch. Mit Schwarte ist die Schulter der Klassiker für einen Schweinsbraten mit knuspriger Kruste. Aber auch Gulasch, Ragouts, Geschnetzeltes, Reisfleisch oder Rollbraten werden mit Schulterfleisch besonderes schmackhaft. Einzelne Teile wie die vordere Stelze eignen sich auch gut zum Grillen.
In ein traditionelles Schweinsbeuschel gehören Lunge, Leber, Herz und Zunge unserer Bio-Hausschweine.
Die Blutwurst ist eine der ältesten Wurstarten – sie wird bereits in der Odyssee von Homer erwähnt. In unsere „Blunzn“ kommt nur wenig Schwarte und dafür viel geschnittenes Fleisch, damit Sie sehen können, was Sie essen. Geliermittel sind genauso wie in unserer Presswurst absolut tabu, weil wir keine Gummibälle anbieten wollen. Dafür setzen wir auf einen selbst zusammengestellte, aromatische Mischung aus Bio-Gewürzen von Sonnentor.
Es gibt unzählige Arten und Formen von Bratwürsten, und viele Regionen auf der ganzen Welt bieten ihre eigene, traditionelle Version an. Unsere Langenlebarner BIO-Bratwurst füllen wir noch von Hand ab – und zwar ausschließlich mit magerem Faschiertem und ausgewählten Bio-Gewürzen. Ein Genuss für die schnelle Küche genauso wie als delikate Überraschung für liebe Gäste!
Bei unseren Grammeln kommt Geschmack vor der Menge. Deshalb pressen wir die Speckwürfel besonders gut aus, damit die Grammeln in Knödel, Strudel & Co knusprig bleiben. Es wird sogar erzählt, dass zu manchem gemeinsamen Fußballschauen im Fernsehen Friedrich-Grammeln anstelle von Chips serviert wurden.
Alle Schweine-Schmankerl, die wir Ihnen ab Hof anbieten, finden Sie auf unserer » Vorbestellliste.